|
zurück zur Übersicht DEFA-Stars
Manja Behrens

Star-Postkarte Ross-Verlag
Geburtsdatum: |
1204.1914 in Dresden;
gestorben am 18.01.2003 in Berlin |
Kurzbiographie: |
- geboren als Tochter eines Rechtsanwalts und Notars sowie der königlich-sächsischen
Hofschauspielerin Maria Lichtenegg
- studierte zunächst Englisch in Prag, musste dieses Studium jedoch aus finanziellen Gründen vorzeitig beenden
- arbeitete dann bis 1935 als Zahnarzthelferin und nahm nebenher ab 1930 privaten Schauspielunterricht bei Waldemar Staegemann
und später bei Erich Ponto
- debütierte 1935 am Dresdener Staatsschauspiel im Theaterstück "Und Pippa tanzt", wodurch sie über
Nacht zu einer gefragten Darstellerin wurde
- war mit kurzen Unterbrechungen von 1935 bis 1953 am Dresdener Staatsschauspiel engagiert
- bekam mit Hilfe des österreichischen Schauspielers Adolf Wohlbrück von der Tobis einen Filmvertrag für "Stärker
als Paragraphen" (1936) angeboten
- nach ihrer zweiten Filmrolle überwarf sie sich mit Joseph Goebbels und kehrte nach Dresden ans Theater zurück
- spielte nach dem II. Weltkrieg zunächst weiter in Dresden, ab 1952 am "Theater am Schiffbauerdamm" in Berlin und von
1953 bis 1967 an der Berliner Volksbühne
- lernte dort ihren späteren Ehemann, den Bühnenbildner Karl von Appen, kennen, den sie 1958 heiratete
- spielte parallel zu ihrer Bühnentätigkeit in DEFA- und Fernsehproduktionen mit, wie z.B. Konrad Wolfs "Sonnensucher" (1957) und Frank Beyers "Karbid
und Sauerampfer" (1964)
- als Mitte der 1960er Jahre durch den britischen Historiker Hugh Trevor-Rope ihre ehemalige Liebesbeziehung zur Nazi-Größe
Martin Bormann aufgedeckt wurde, folgte ein fast 20jähriges Filmverbot
- wirkte trotz des Filmverbots, das bis 1980 bestand, dennoch vereinzelt in kleineren Filmrollen des DFF mit
- wechselte 1967 an das Berliner Maxim-Gorki-Theater, wo sie fast 25 Jahre bis zur Wende auf der Bühne stand
- seit 1980 folgten größere Filmrollen auch im westdeutschen Fernsehen
- daneben auch Gastrollen am Burgtheater Wien, am Staatstheater Bern und am Stadttheater Ingolstadt
- widmete sich nach der Wende neben ihren Theaterauftritten u.a. auch Vortragsreisen
- verwaltete nach dem Tod ihres mannes dessen Nachlass und bewahrten u.a das Modell des von Helene Weigel gezogenen
Marketenderwagens aus Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" vor der Vernichtung
- wurde auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch in Dresden neben ihren Mann beigesetzt |
Filmographie: |
1936 |
Stärker als Paragraphen |
|
Susanna im Bade |
1948 |
Auf eigenen Füßen (SBZ; Kurz-Dokumentarfilm) |
1957 |
Gejagt bis zum Morgen |
1958 / 72 |
Sonnensucher |
1959 |
Ehesache Lorenz |
1960 |
Seilergasse 8 |
1960 |
Kirmes (BRD) |
|
Das Leben beginnt |
|
Die Neuberin (BRD, TV) |
1961 |
Mord ohne Sühne |
|
Das Film-Magazin Nr. 3: Stelldichein bei Huckebein; Ep. 7 |
1963 |
Die Affäre Heyde-Sawade (TV) |
|
Rauhreif (TV) |
1964 |
Karbid und Sauerampfer |
|
Tolles Geld (TV) |
1972 |
Der Fall des Prinzen von Arenberg (TV) |
1974 |
Maria (TV) |
1978 |
Das gewöhnliche Wunder (TV) |
1979 |
Die Ringe aus Zinn (TV) |
1980 |
Nicht verzagen, Trudchen fragen (TV) |
1987 |
Verzeihung - wie kommen Sie in mein Bett (TV) |
|
Stielke, Heinz, fünfzehn... |
1988 |
Polizeiruf 110: Der Mann im Baum (TV-Reihe) |
1989 |
Testamente (TV) |
1990 |
Klein, aber Charlotte (TV-Serie) |
1992 |
Im Sog der Angst (TV) |
|
Dead Flowers (Österreich) |
|
Das große Fest (TV) |
|

mit Siegfried Ewert und Wolfgang Obst in "Gejagt bis zum Morgen" (1957)
zurück zur Übersicht DEFA-Stars |